Ein Brief
von Christen
Ein Brief von Christen aus Deutschland, Polen und der Ukraine
an die Christen der Orthodoxen Kirche in Russland
Einleitung
Wir befinden uns mitten im Krieg und niemand weiß, wie er ausgehen wird. In diesem Meer der Gewalt und Zerstörung fragen viele Menschen: „Wo ist Gott?“ Wir wollen unsere Überzeugung zum Ausdruck bringen, dass die Erfahrung des Bösen unseren Glauben an Gott nicht zerstören kann. Gott ist Liebe und die Liebe wird das letzte Wort haben.
Mit diesem Brief an die Christen der Orthodoxen Kirche in Russland wollen wir die grausame Spirale von Hass und Vernichtung stoppen. Er ist eine ausgestreckte Hand, von der wir hoffen, dass sie irgendwann angenommen wird.
Wir reden viel über Waffen. Wie viel Energie wird in Waffen investiert? Wie viel Recherche, wie viele Konferenzen, wie viel strategisches Denken? Aber letztendlich geht es um Ideen, Werte, Visionen und Identitäten. Was motiviert Macht? Warum werden Raketen abgefeuert? Was ist das Ziel? Im Kern handelt es sich hierbei um ein spirituelles Problem. Wie viel Energie investieren wir in die spirituelle Suche nach Lösungen? Als Christen brauchen wir eine spirituelle Perspektive auf Konflikte und einen spirituellen Umgang damit. Das bedeutet, dass wir uns damit auseinandersetzen müssen, wie wir Gottes Liebe in den Konflikt einbringen können. Als Christen können wir nach Wegen suchen, die über politische und militärische Erwägungen hinausgehen. Mit diesem Brief wollen wir genau das versuchen. Unser Ziel ist Frieden, und das bedeutet die Heilung verwundeter und beschädigter Beziehungen, Gerechtigkeit sowie Vergebung und Versöhnung.
Manchmal heißt es, es sei noch zu früh, darüber zu sprechen. Aber die oft als Beispiel angeführte deutsch-polnische Aussöhnung begann nicht erst nach der Niederlage Deutschlands, nach der Verurteilung und Bestrafung von einigen Hauptverantwortlichen, nach einem langen und schmerzhaften Prozess des Bekennens von Schuld und Verantwortung in der evangelischen und in der katholischen Kirche in Deutschland. Oft gingen in Deutschland Prozesse zur Versöhnung von Menschen aus, die schon im Nationalsozialismus im Widerstand waren, weil sie grundlegende Menschenrechte verteidigten. Eine große Rolle spielten Initiativen kleiner Gruppen, wie die Bußwallfahrt nach Auschwitz der katholischen Pax Christi Bewegung oder die Freiwilligendienste der protestantischen Aktion Sühnezeichen mit der Bitte: „Lasst uns etwas Gutes in eurem Land tun.“ Wichtig war dann auch der Brief der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe mit dem berühmten Satz „Wir vergeben und bitten um Vergebung“. Das war 1965, zwanzig Jahre nach Kriegsende.
Diese Initiativen stießen oft zunächst auf großen Widerstand. Heute sind wir Ihnen dankbar, weil sie den Weg geebnet haben für eine wesentliche Erneuerung der deutschen Gesellschaft, die heute auf der Achtung der unbedingten Würde aller Menschen fundiert und als demokratische und freie Gesellschaft das Vertrauen der Länder wiedergefunden hat, mit denen der deutsche Staat vorher im Krieg war.
Das gibt uns Hoffnung auch in Bezug auf den Krieg, den gegenwärtig die Russische Föderation gegen die Ukraine führt. Wir können nicht warten. Wir dürfen dem schrecklichen Tod so vieler Menschen, auf beiden Seiten der Front, nicht tatenlos zusehen. Deshalb schreiben wir, Christen aus Deutschland, Polen und der Ukraine, diesen Brief an die Christen der Orthodoxen Kirche in Russland. Er erwächst aus dem Schmerz unserer Herzen und soll eine Einladung sein, gemeinsam nach Gottes Willen zu suchen.
Schwestern und Brüder in Christus!
Im Krieg, wenn Brüder und Schwestern ermordet werden, ist es schwierig, mit solchen Worten einander anzusprechen. Aber als Christen beten wir das „Vater unser“ auf beiden Seiten der Front. Wir glauben, dass Gott alle Menschen erschaffen hat und nie aufgehört hat, sie zu lieben, selbst als sie zu Sündern und Kriminellen wurden. Deshalb erneuerte er den Bund mit Noah, deshalb schloss er den Bund mit Abraham, Isaak und Jakob, deshalb warnten die Propheten, deshalb kam Christus. Wir glauben: Gott liebt uns und euch, Ukrainer und Russen und die Menschen der sog. “westlichen Welt” sowie der asiatischen und der afrikanischen Welt. Seine Liebe kennt keine Grenzen.
Wie sehen wir den aktuellen Krieg?
Der Zweck dieses Krieges besteht darin, dass Russland die Unabhängigkeit der Ukraine nicht anerkennt und sie zerstören will. Die Menschen in der Ukraine müssen sich in die russische Welt integrieren oder verschwinden. Das ist Völkermord. Warum tut Russland das? Warum lässt es die Ukrainer nicht ihr eigenes Land regieren? Warum werden ukrainische Kinder zur Umerziehung entführt, warum werden die besetzten Gebiete gewaltsam russifiziert? Warum denken Russen, dass sie keine Russen sein können, wenn sie nicht über die Ukraine herrschen? Warum dieser Hass auf Ukrainisches, warum diese Vernichtung?
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem ideologischen Vakuum und Chaos der 1990er Jahre sollte die Russische Orthodoxe Kirche das russische Volk durch das Christentum vereinen. Es ist jedoch ein Fehler zu erwarten, dass das Christentum die gleichen imperialen Früchte trägt wie die atheistische kommunistische Ideologie. Wenn dies erzwungen wird, wird das Christentum zerstört. Mit jeder Bombe, die Russland im Namen Christi auf die Ukraine abwirft, tötet es das eigene Christentum.
Angeblich wird der Krieg geführt, um traditionelle Werte zu verteidigen. Aber gibt es in Russland wirklich mehr davon als in der Ukraine oder im Westen? Die Scheidungs- und Abtreibungsraten sind in Russland sehr hoch. Es gibt kein reges religiöses Leben und der Besuch von Gottesdiensten ist oft seltener als in westlichen Ländern. Glaubt wirklich jemand, dass das Werfen von Bomben die Menschen in Russland und der Ukraine christlicher machen wird?
Im Zweiten Weltkrieg, dem Großen Vaterländischen Krieg, wollten die Deutschen andere Nationen versklaven und ausrotten. Dies geschah aufgrund einer rassistischen und antichristlichen Ideologie. Heute führt Russland einen Krieg gegen die Ukraine, der mit christlichen Argumenten gerechtfertigt und ein heiliger Krieg genannt wird. Das ist ein schrecklicher Götzendienst, ein Verrat an Christus selbst. Warum baut Russland seine Kultur nicht auf christlichen Zeugnissen der Liebe und Barmherzigkeit, der unbedingten Achtung der Würde jedes Menschen?
Die Ukraine hat das Recht, sich zu verteidigen und die Pflicht, das Volk zu schützen und Besetzung und Vergewaltigung zu verhindern. In Lebensgefahr, wenn geliebte Menschen ermordet, Häuser und Lebensgrundlagen zerstört werden, viele verletzt, behindert und traumatisiert werden und die Zukunft ungewiss ist, ist die Nähe Christi für ukrainische Christen ein großer Trost. Sie gibt ihnen die Kraft, nicht zu verzweifeln und sich gegenseitig zu helfen. Die aufopfernde Liebe Christi begleitet auch die Verteidiger im Kampf. „Es gibt keine größere Liebe, als sein Leben für seine Freunde hinzugeben.“ (Johannes 15:13)
Leider kann dieser russische Angriffskrieg, der mit seinem vernichtenden Hass die Opfer im Innersten verletzt, zu Hass auf alles Russische und alle Russen führen. Aber nie sind alle Menschen gleich schuldig. Auch Hass zerstört das Christentum.
Krieg bedeutet, dass Angreifer und Angegriffene nicht mehr miteinander reden, einander nicht mehr ehrlich in die Augen schauen, einander hassen und nichts mehr miteinander zu tun haben wollen. Während des Krieges ist ein Abgrund zwischen uns, ohne Brücke, ohne Beziehungen, ohne Dialog von Angesicht zu Angesicht.
Christus besiegt den Hass. Er gab sein Leben, um den trennenden Abgrund zu überwinden.
Vergebung
In jeder Eucharistiefeier wiederholt der Priester Jesu Worte bei seinem letzten Abendmahl: “DAS IST… MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN.” Petrus hatte zuvor Jesus gefragt: „Herr, wie oft muss ich vergeben?“ Jesus antwortete ihm: „Siebzig mal siebenmal."
Dem Täter zu vergeben bedeutet, ihn nicht zu hassen, nicht nach Rache zu streben, nicht das Unglück oder den Tod des Feindes anzustreben.
Das kann für Menschen, deren Lebensplan zerstört wurde und deren Angehörige ermordet wurden, sehr schwer oder sogar unmöglich sein. Wir wissen, dass Gott nie mehr von uns verlangt, als wir bewältigen können. Aber wir wollen es versuchen, so gut wir können, damit unser christlicher Glaube seine Kraft nicht verliert und einen Weg in die Zukunft bereitet.
Jemand hat gesagt: „Vergebung ist einfacher als Versöhnung, weil die Vergebung mich frei macht. Ich bin nicht länger von meiner verletzten Beziehung zu meinem Täter abhängig. Hass und Rachegelüste bestimmen nicht mehr mein Leben. Versöhnung ist viel schwieriger, weil sie bedeutet, mit dem ehemaligen Täter in einer gemeinsamen Welt zu leben.“ Um frei zu sein, ist eine innere Trennung von der Abhängigkeit vom Täter notwendig. Dies wird für lange Zeit die entscheidende Etappe auf dem Weg zum Frieden zwischen der Ukraine und Russland sein. Wer Gott vertraut und Ihm seine Anliegen anvertraut, kann leichter zu dieser inneren Freiheit gelangen.
Aber das ist nur der erste Schritt auf dem Weg zur Versöhnung. Auch darüber müssen wir schon heute nachdenken. Wir kämpfen für ein Ende von Hass und Verbrechen, aber nicht des Menschen, der - vor Gott - unser Bruder oder unsere Schwester ist. Letztlich bedeutet Vergebung eine ausgestreckte Hand, ein an den Täter gerichtetes Angebot einer erneuerten Beziehung.
Das erfordert Mut, und manchmal ist es schwieriger, als sich gegenseitig zu erschießen. Wir versuchen, diesen Brief mit einem solchen Mut zu schreiben.
Bekehrung
In der mystischen Tradition finden wir das Bild von Gott, der sein Antlitz verbirgt, weil er weint. Und er weint, weil er liebt. Er weint, weil er sieht, wie Menschen, denen er Freiheit und damit Verantwortung gegeben hat, diese selbstsüchtig missbrauchen und anderen schreckliches Leid zufügen. Gott hat seinen Willen offenbart, aber er nimmt den Menschen nicht ihre Freiheit und Verantwortung. Gottes Liebe und Gottes Weinen sind jedoch eine leidenschaftliche Bitte um Umkehr.
Als Saul Christen verfolgte, erschien ihm Jesus und fragte ihn: „Warum verfolgst du mich?“ Und Saul erkannte plötzlich die Unermesslichkeit der Liebe Christi, bekehrte sich und wurde Paulus, der die Liebe Christi verkündete: „Glaube, Hoffnung und Liebe ... Aber das größte von allem ist die Liebe“ (1 Kor 13,13). Wir möchten versuchen, die Liebe Gottes zu bezeugen, die zur Umkehr ruft.
Wir beten um Bekehrung, nicht um den Tod unserer Feinde. Wir wollen nicht die Zerstörung Russlands und der Russischen Orthodoxen Kirche, sondern ihre Heilung. Wir beten für ein Russland, in dem ein lebendiges Christentum dazu beiträgt, die Würde aller Menschen zu respektieren und eine Zivilisation der Freiheit und Liebe zu schaffen.
Ohne Wahrheit ist das jedoch nicht möglich. Wir können nicht so tun, als wäre nichts Schlimmes geschehen.
Der Täter hat dem Opfer in die Augen zu schauen und seine Wunden zu sehen. Er muss lernen, seine Rolle aus der Opferperspektive wahrzunehmen. Dies ist der Beginn der Buße. Die Schuld ist einzugestehen, zu bereuen und der Schaden, wenn möglich, wiedergutzumachen. Buße bedeutet, die Last der Heilung der Beziehung auf sich zu nehmen. Es geht darum, sich vom Weg des Täterseins abzuwenden und in diesem Sinne ein anderer Mensch zu werden. Dies kann ein sehr langer Prozess sein.
Ohne eine gesellschaftspolitische Situation, in der es möglich ist, über Schuld und Verantwortung öffentlich wahrhaftig zu sprechen und Gerechtigkeit durchzusetzen, ist eine Versöhnung auf gesellschaftlicher Ebene nicht möglich. Ohne die Schuldigen in der Politik, auf dem Schlachtfeld und in der Ideologie für das ungeheure Leid, das sie verursacht haben, zur Rechenschaft zu ziehen, entsteht kein neues Vertrauen in der Gesellschaft und zwischen unseren Völkern.
Schulden abbezahlen? Für zerstörtes Leben bezahlen? Mit Geld ist das nur sehr eingeschränkt möglich. Es geht auch nicht, indem man mit Todesstrafe bezahlt. Aber es ist möglich durch ein Leben im Geist der Buße, durch Arbeit für die Heilung der Wunden und durch das Zahlen des Preises für die Wiederherstellung der Beziehung. Dieser Preis bezieht sich auf Geld nur in dem Sinne, dass wir alle unsere Ressourcen einsetzen, um ein ehrliches Leben in einer gemeinsamen Welt zu ermöglichen.
Doch unabhängig davon, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, bleibt das Angebot einer erneuten Beziehung bestehen. Das ist das Wichtigste.
Wir geben zu, dass wir selbst weit von dieser Liebe entfernt sind und selbst eine Umkehr brauchen. Es gibt auch Schuld auf unserer Seite. Was wir von der anderen Seite erwarten, ist auch ein Anspruch an uns selbst. Sonst können wir nicht glaubwürdig sein. Wir beten: „Vater unser im Himmel ... vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.“
Manchmal scheint es schwierig oder sogar unmöglich, auf diese Weise zu beten und zu handeln. Wir können jedoch Gott um Hilfe bitten. Wenn wir nicht mehr wissen, was wir tun sollen, können wir immer beten. Im Gebet fliehen wir nicht vor Problemen, sondern bringen sie vor Gott und bitten ihn, uns den Weg zu zeigen.
Versöhnung
Wenn wir einander in die Augen schauen und gemeinsam über das schreckliche Leid weinen, das geschehen ist, können wir behutsam damit beginnen, die Welt wieder aufzubauen und einen gerechten Frieden zu schaffen.
Nach dem Fall des Kommunismus in den 1990er Jahren musste das religiöse Leben in der orthodoxen Kirche in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion völlig neu aufgebaut werden. Oft gab es keine religiöse Kultur mehr. Äußere Strukturen können schneller wieder aufgebaut werden als eine aus dem Herzen kommende Glaubenskultur.
Wir alle brauchen eine Glaubenskultur, die auf Gott vertraut, der die Liebe ist. Wir brauchen eine Zivilisation der Liebe in Russland, in der Ukraine und im Westen. Das ist unsere gemeinsame Verantwortung.
In Westeuropa, wo die Kirchen im vergangenen Jahrhundert weniger verfolgt wurden als in Osteuropa, wird die kulturbildende Kraft der Kirchen schwächer. Dafür gibt es viele Gründe, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirchen. Viele dieser Probleme sind dem russischen Volk nicht fremd. Gemeinsam sind wir aufgerufen, das Evangelium zu verkünden.
Wir wissen, dass es viele Christen in der Russischen Orthodoxen Kirche gibt, die keine Politisierung der Kirche wollen, sondern christlichen Glauben, Hoffnung und Liebe suchen und die Nähe Gottes in den Sakramenten. Es gibt Christen in Russland und in den russisch besetzten Gebieten der Ukraine, Russen und Ukrainer, die diesen Krieg ablehnen und die oft für ihre Überzeugung teuer bezahlt haben, ins Gefängnis oder in die Emigration gehen mussten. Wir möchten sie unserer Nähe versichern und sie ermutigen, keine Angst zu haben, Gott zu vertrauen und Wege des Friedens zu suchen.
Allen Menschen in Russland wollen wir sagen, dass wir daran glauben, dass eine gemeinsame, friedvolle Zukunft möglich ist.
Wir brauchen Stille und Gebet, um Gottes Willen zu vernehmen, um bereit zu sein, ihm zu folgen und alles andere hinter uns zu lassen. Wir brauchen das Gebet füreinander. Wir wissen, dass der Glaube leer ist, wenn ihm keine Taten folgen. Suchen wir nach geeigneten Wegen!
Oświęcim, 30.10.2024
Erstunterzeichner:
Pfr. Manfred Deselaers, Centrum Dialogu i Modlitwy w Oświęcimiu
Gerold König, Pax Christi Deutschland
Dr hab. Robert Żurek, Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Ks. Stefan Batruch, Fundacja Kultury Duchowej Pogranicza
Erzpriester Andrey Kordochkin, "Mir Vsem"
Edward Kawa, Weihbischof der Erzdiözese Lviv
_________________________
Wenn Sie diesen Brief unterschreiben wollen, schreiben Sie bitte an: lettertorussia2024@gmail.com.
Bitte geben Sie Namen, Institution, Stadt und Land an (soweit sinnvoll) und erklären Sie sich mit der Veröffentlichung dieser Daten in der Liste der Unterzeichner auf der Webseite www.lettertorussia.eu einverstanden. Ukrainische oder russische Namen schreiben Sie bitte auch in lateinischer Umschrift.
Zunächst wenden wir uns an Christen aus Deutschland, Polen und der Ukraine mit der Bitte um Unterstützung. Aber auch Menschen aus anderen Ländern können durch eine Unterschrift ihre Solidarität zum Ausdruck bringen. Wir veröffentlichen nicht die Namen von Personen, die gegenwärtig in Russland leben. Stattdessen schreiben wir: „Anonymer russischer Priester“, „Anonymer russischer Christ“.
Wenn Sie den Brief kommentieren wollen, schreiben Sie bitte ebenfalls an lettertorussia2024@gmail.com.
_________________________